1.2 Schnelligkeit

Schnelligkeit - Die Währung der Zukunft


Zukunftsfähige Organisationen verfügen über die Fähigkeit sich schnell mit veränderten Rahmenbedingungen zurechtzufinden und sich an diese anzupassen. 


Die Dynamik, mit der sich die wirtschaftlichen, sozialen- und geopolitischen Rahmenbedingungen verändern nimmt zu. Organisationen sind gezwungen Mittel und Wege zu finden, um mit zunehmender Komplexität umzugehen, sowie mit den stattfindenden Veränderungen Schritt zu halten. Eine schnelle Standortbestimmung ist der erste Schritt. Zu erkennen, ob die Organisation mit einer komplizierten oder komplexen Herausforderungen konfrontiert ist, ist entscheidend. Während komplizierte Herausforderungen klare Lösungen bieten, erfordern komplexe Situationen Flexibilität und schnelles Handeln. Schnell ins Handeln kommen, experimentieren, lernen und anpassen - das ist die neue Maxime. 


Klarheit (wissen worauf es ankommt) und Fokus (gezielter Einsatz von Ressourcen) auf das Wesentliche sind für die Entwicklung von Schnelligkeit von zentraler Bedeutung. Organisationen, die diese Prinzipien verinnerlichen, können ihre Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit erheblich steigern.

Bürokratie reduzieren

Bürokratie ist mit hohen Kosten verbunden und nimmt viel Zeit in Anspruch.


Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten von Bürokratie zwischen 4% und 15% (in stark regulierten Branchen mehr) gemessen am Umsatz der Organisation. In großen Unternehmen verbringen Mitarbeitende bis zu 20% ihrer Arbeitszeit (ca. 352 Stunden = 44 Arbeitstage pro Jahr) mit bürokratischen Aufgaben. Digitale Lösungen bieten genügend Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren, um sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte von bürokratischen Aufgaben zu entlasten. Entlastung bedeutet, dass Mitarbeitenden und Führungskräften mehr Zeit für den Umgang mit komplexen Herausforderungen zur Verfügung steht, wodurch die Organisation in ihrer Gesamtheit schneller ins Handeln kommt und sich dadurch Vorteile erarbeitet. 


Organisationen müssen sich der hohen Kosten und der zeitlichen Belastung durch Bürokratie bewusst sein und ihre Prozesse so gestalten, dass Mitarbeitende und Führungskräfte von administrativen Aufgaben entlastet werden und sich auf strategisch wichtige Aufgaben konzentrieren können.

Daten nutzen

Daten sind das Gold der Neuzeit. Entsprechend aufbereitet liefern sie wichtige Informationen, um eine schnelle Standortbestimmung zu ermöglichen, sowie den Entscheidungsfindungsprozess zu unterstützen.


Die datenbasierte Arbeitsweise ermöglicht:

  • Mitarbeitenden und Führungskräften eine schnelle Standortbestimmung,
  • die Reduzierung von Verzerrungen, wodurch der Entscheidungsfindungsprozess beschleunigt und dessen Qualität in Form von Genauigkeit verbessert wird und
  • vorhersehende (prädiktive) Analysen, wodurch die Organisation Trends einschätzen und sich proaktiv auf Veränderungen vorbereiten kann.

Wichtig ist, dass sich Organisationen auf jene Daten fokussieren und zu Informationen verarbeiten, die für das Unternehmen relevant sind.

Entscheidungen dezentralisieren


Entscheidungen zu dezentralisieren und dort anzusiedeln, wo sie benötigt werden ist kein neues, aber ein wirksames Mittel, um die Organisation reaktionsfähiger zu machen.


Um die optimale Qualität von Entscheidungen zu erreichen, müssen Entscheidungsbefugnisse bewusst auf den verschiedenen Ebenen der Organisation angesiedelt werden. 


Dadurch werden Entscheidungen:

• dort getroffen, wo sie benötigt werden,

• durch Mitarbeitende getroffen, die die Herausforderungen am besten kennen, und

• unmittelbar ohne zusätzlichen Klärungsbedarf umgesetzt.


Führungskräfte werden von operativen Entscheidungen entlastet und können sich auf die Weiterentwicklung der Organisation fokussieren. Autonomie in der Entscheidungsfindung ist ein Beschleuniger die Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit der Organisation zu verbessern. Zudem wird dadurch die Selbstverantwortung („Ownership“) der Mitarbeitenden gestärkt, was sich positiv auf ihr Engagement auswirkt.


Zeitnahe Entscheidungen fördern die Schnelligkeit der Organisation und motivieren deren Mitglieder, schneller ins Handeln zu kommen.

Die Lernfähigkeit der Organisation


Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit sind zwei organisatorische Fähigkeiten, die es der Organisation ermöglichen, sich effizient an Veränderungen anzupassen. Doch beide bleiben wirkungslos, wenn die Organisation als Ganzes nicht in der Lage ist, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Im nächsten Beitrag werde ich tiefer auf die Einheit von Experimentieren-Lernen-Verbessern eingehen.


Lade dir meinen Leitfaden zur Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen herunter und erfahre, wie Organisationsgestaltung Mehrwert für dein Unternehmen schaffen kann.

von Hannes Alton 29. Oktober 2024
Die Organisation als System verstehen Jedes System besteht aus unterschiedlichen Teilen, die miteinander in Verbindung stehen, sich gegenseitig beeinflussen oder voneinander abhängig sind. Gemeinsam bilden sie ein komplexes, einheitliches Ganzes, das einen bestimmten Zweck erfüllt. Würden keine Abhängigkeiten bestehen, wäre es nur eine Ansammlung von Dingen und die Welt wäre um einiges einfacher, jedoch auch langweiliger. Auftretende Probleme oder Dysfunktionen könnten isoliert betrachtet und behoben werden, ohne weitere Auswirkungen auf die restlichen Teile. Organisationen sind jedoch alles andere als einfach. Organisationen sind komplexe, adaptive (anpassungsfähige) soziale Systeme, die sich entweder entwickelt haben oder bewusst designt werden, jedoch immer emergente Eigenschaften aufweisen. Komplexe adaptive Systeme Komplexe adaptive Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus vielen miteinander verbundenen und interagierenden Teile bestehen, die sich an Veränderungen in ihrer Umwelt anpassen können. Entwicklung vs. bewusstes Design Organisationen können sich entweder evolutionär entwickeln oder bewusst durch Planung und Strukturierung (Gestaltung) gestaltet werden. Emergente Eigenschaften Emergenz bedeutet, dass aus der Interaktion der einzelnen Teile eines Systems Eigenschaften oder Verhaltensweisen entstehen, die nicht direkt aus den Eigenschaften der einzelnen Teile ableitbar sind. Das bedeutet, dass Organisationen bewusst gestaltet werden können, ihre Unternehmenskultur jedoch nur teilweise, weil sie emergente Eigenschaften aufweist.
von Hannes Alton 23. Oktober 2024
Der datenbasierte Ansatz - Daten als Orientierungshilfe nutzen Daten sind die Pulsadern für Innovation, deren Aufbereitung tiefe Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Organisation erlaubt. Der datenbasierte Ansatz ergänzt den Prozess ganzheitlicher Organisationsgestaltung: bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen, bisher unsichtbares sichtbar zu machen, einen objektiven Blick auf Sachverhalte zu werfen, indem er den Prozess der Entscheidungsfindung unterstützt, und um mögliche Risiken zu identifizieren und rechtzeitig zu managen. “Daten sind ein Werkzeug zur Verbesserung der Intuition.“ Hilary Mason
Share by: