1.1 Anpassungsfähigkeit

Anpassungsfähigkeit - Erfolgreich auf Veränderungen reagieren


Zukunftsfähige Organisationen verfügen über die Fähigkeit, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und neue Wege zu finden, um Herausforderungen zu meistern.


Sie sichern sich ihr Überleben, indem sie in der Lage sind, sich an:

  • technologische Entwicklungen,
  • Veränderungen der wirtschaftlichen, sozialen- und geopolitischen Rahmenbedingungen, sowie
  • wandelnde Kundenbedürfnisse anzupassen.


Die Märkte waren bis vor einigen Jahren durch weitgehende Sicherheit und Planbarkeit gekennzeichnet. Das Blatt hat sich jedoch gewendet. Organisationen müssen lernen mit einer neuen Konstante umzugehen - Unsicherheit. 


Durch die allgegenwärtige Unsicherheit hat sich Anpassungsfähigkeit von einem nice-to-have zu einem must-have entwickelt.

Wie funktioniert die Organisation?


Das Verständnis über die Funktionsweise der Organisation, ihrer zugrunde liegenden Strukturen und Mechanismen ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung organisatorischer Fähigkeiten.


Ein häufiger Fehler, den Organisationen begehen besteht darin, an jenen Stellen zu intervenieren, an denen Probleme auftreten, ohne die Auswirkungen auf die gesamte Organisation zu berücksichtigen. Die Organisation in ihrer Gesamtheit verstehen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, welche Bedürfnisse die Organisation und ihre Mitarbeitenden haben, bilden die Grundlage für die Entwicklung organisatorischer Fähigkeiten - (nicht nur) von Anpassungsfähigkeit. 


Fragen nach:

  • dem warum Veränderungen notwendig ist,
  • dem was verändert werden soll und
  • dem wo die Organisation anpassungsfähiger werden soll, sind grundlegende Fragen, die im Vorfeld beantwortet werden müssen.

Welche Ziele sollen erreicht werden?


Eine Transformation ist für die Organisation und ihre Mitarbeitenden ein intensiver Prozess, der durch Höhen und Tiefen gekennzeichnet ist.


Die Vision für die Organisation von morgen zu erarbeiten ist wichtig, weil sie während des Prozesses als Orientierungspunkt fungiert und alle Beteiligten unterstützt, das Ziel vor Augen zu haben. Unter der Voraussetzung, dass sich Menschen für die gemeinsame Vision begeistern, entsteht ein „wir-Gefühl“, wodurch Menschen über sich hinauswachsen und in der Lage sind großartiges zu leisten.


Die Vision lenkt den Blick auf das große Ganze und schafft die Grundlage für ein starkes Gemeinschaftsgefühl, wodurch Menschen motiviert werden, sich aktiv in den Transformationsprozess einzubringen.

Verfügt die Organisation über die notwendigen Grundlagen?


Organisationen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Durch die Einführung neuer Software-Tools, Veränderungen in der Prozesslandschaft, personeller und organisatorischer Veränderungen, usw. nisten sich Ineffizienzen ein, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit der Organisation und der Mitarbeitenden auswirken.


Ineffizienzen führen zu mangelnder Klarheit in allen Bereichen, die zu:

  • komplizierten Prozessen,
  • ausbaufähigem Verantwortungsbewusstsein und
  • erhöhtem Abstimmungsaufwand führen.


Deren Beseitigung ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung organisatorischer Fähigkeiten, um Klarheit in Bezug auf Ausrichtung zu schaffen und den Fokus auf die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu schärfen.



Sollen die Mitarbeitenden einbezogen werden?


Die Herausforderungen und der Kontext sind in jeder Organisation unterschiedlich.


Dies ist einer der Gründe, warum es wichtig ist, die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen. Sie wissen aus erster Hand, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, und haben praktische Ideen diese zu beseitigen. Die Nutzung dieses Wissens ist wertvoll, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Organisation als auch denen der Mitarbeitenden entsprechen und in der Praxis umsetzbar sind.


Voraussetzung ist Vertrauen in die Mitarbeitenden und ihre Fähigkeiten, um ein Umfeld, das von Innovation und Eigenverantwortung geprägt ist zu schaffen, wodurch die Anpassungsfähigkeit der gesamten Organisation gestärkt und weiterentwickelt wird.

Inwiefern spielt Größe eine Rolle?


Nicht alle Bereiche innerhalb der Organisation benötigen denselben Grad von Anpassungsfähigkeit.


Weil jeder Bereich:

  • unterschiedliche Ziele verfolgt,
  • in unterschiedlicher Ausprägung mit der Umwelt in Verbindung steht und
  • der Wertbeitrag für die Gesamtleistung der Organisation unterschiedlich gelagert ist.


Je dynamischer die Umwelt, umso höhere Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit des Bereichs und umgekehrt. Je kleiner ein Bereich, umso kürzer sind die Kommunikationswege und umso schneller kann er sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Die Bestimmung des notwendigen Grads von Anpassungsfähigkeit erfolgt auf Führungsebene und umfasst die Definition entsprechender Rahmenbedingungen.


Neben der Größe hängt der Grad der Anpassungsfähigkeit davon ab, ob die einzelnen Bereiche über die notwendigen Ressourcen, Kompetenzen und Entscheidungsbefugnisse verfügen, um auf Veränderungen angemessen reagieren zu können.

Was ist die richtige Balance?


Anpassungsfähigkeit wird mit flachen Hierarchien verbunden.


Dies ist ein Trugschluss. Auch in streng hierarchisch strukturierten Organisationen kann Anpassungsfähigkeit implementiert werden. Die vertikale (Aufbau-) Organisation sorgt für Stabilität, Koordination und Steuerung, während die horizontale (Ablauf-) Organisation für reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft sorgt.


Die wahre Kunst besteht darin, die richtige Balance zwischen vertikalen und horizontalen Strukturen zu identifizieren, um auf der einen Seite eine klare Ausrichtung und auf der anderen Seite Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

Anpassungsfähigkeit geht mit Schnelligkeit einher


In einer sich wandelnden Welt ist es für Organisationen wichtig, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, um überlebens- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgrund der Dynamik, mit der Veränderungen stattfinden, sind Organisationen gut beraten Mittel und Wege zu finden, um mit den stattfindenden Entwicklungen Schritt zu halten. Der kommende Beitrag wird sich mit dem Thema Schnelligkeit auseinandersetzen, die für Organisationen an Bedeutung gewinnt.


Lade dir meinen Leitfaden zur Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen herunter und erfahre, wie Organisationsgestaltung Mehrwert für dein Unternehmen schaffen kann.

von Hannes Alton 29. Oktober 2024
Die Organisation als System verstehen Jedes System besteht aus unterschiedlichen Teilen, die miteinander in Verbindung stehen, sich gegenseitig beeinflussen oder voneinander abhängig sind. Gemeinsam bilden sie ein komplexes, einheitliches Ganzes, das einen bestimmten Zweck erfüllt. Würden keine Abhängigkeiten bestehen, wäre es nur eine Ansammlung von Dingen und die Welt wäre um einiges einfacher, jedoch auch langweiliger. Auftretende Probleme oder Dysfunktionen könnten isoliert betrachtet und behoben werden, ohne weitere Auswirkungen auf die restlichen Teile. Organisationen sind jedoch alles andere als einfach. Organisationen sind komplexe, adaptive (anpassungsfähige) soziale Systeme, die sich entweder entwickelt haben oder bewusst designt werden, jedoch immer emergente Eigenschaften aufweisen. Komplexe adaptive Systeme Komplexe adaptive Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus vielen miteinander verbundenen und interagierenden Teile bestehen, die sich an Veränderungen in ihrer Umwelt anpassen können. Entwicklung vs. bewusstes Design Organisationen können sich entweder evolutionär entwickeln oder bewusst durch Planung und Strukturierung (Gestaltung) gestaltet werden. Emergente Eigenschaften Emergenz bedeutet, dass aus der Interaktion der einzelnen Teile eines Systems Eigenschaften oder Verhaltensweisen entstehen, die nicht direkt aus den Eigenschaften der einzelnen Teile ableitbar sind. Das bedeutet, dass Organisationen bewusst gestaltet werden können, ihre Unternehmenskultur jedoch nur teilweise, weil sie emergente Eigenschaften aufweist.
von Hannes Alton 23. Oktober 2024
Der datenbasierte Ansatz - Daten als Orientierungshilfe nutzen Daten sind die Pulsadern für Innovation, deren Aufbereitung tiefe Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Organisation erlaubt. Der datenbasierte Ansatz ergänzt den Prozess ganzheitlicher Organisationsgestaltung: bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen, bisher unsichtbares sichtbar zu machen, einen objektiven Blick auf Sachverhalte zu werfen, indem er den Prozess der Entscheidungsfindung unterstützt, und um mögliche Risiken zu identifizieren und rechtzeitig zu managen. “Daten sind ein Werkzeug zur Verbesserung der Intuition.“ Hilary Mason
Share by: