2.2 Design Thinking

Design Thinking - Die Zukunft im Tun ergründen


Organisationen von der Zukunft her denken und die Bedürfnisse der Endkunden in den Mittelpunkt zu stellen, steht beim Design Thinking im Mittelpunkt.


In Bezug auf Organisationsgestaltung bedeutet dies Organisationskonzepte zu identifizieren, die:

  • innovativ,
  • zukunftsfähig, 
  • in der Praxis umsetzbar sind,
  • zu den Bedürfnissen der Organisation und deren Mitarbeitenden passen, und
  • für die Organisation den erwünschten Mehrwert bieten.


Design Thinking

„Die wesentliche Fähigkeit, Empathie, Kreativität und Rationalität zu kombinieren, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen und den Erfolg des Unternehmens voranzutreiben.“

Unbekannt

Balance zwischen Mensch - Organisation - Praxistauglichkeit


Obwohl Design Thinking ein menschenzentrierter Ansatz ist, bei dem die Bedürfnisse der Endkunden im Mittelpunkt stehen, ist es das Ziel dieses Ansatzes Mensch - Organisation - Praxistauglichkeit in Balance zu bringen.


Was ist erwünscht? Die Bedürfnisse der Endkunden verstehen, um deren Akzeptanz für die entwickelten Lösungen sicherzustellen.


Was ist wirtschaftlich sinnvoll? Die Kosten der entwickelten Lösungen spielen eine wesentliche Rolle, um Mehrwert für die Organisation zu schaffen.


Was ist umsetzbar? Lösungen, die zum Kontext der Organisation passen und in der Praxis umsetzbar sind.


Designkriterien bilden den kreativen Rahmen


Kreativität kann sich erst entfalten, wenn das Ziel und die Rahmenbedingungen klar definiert sind.


Wie soll die Organisation von morgen aussehen? Diese Frage wird durch die Ausarbeitung einer gemeinsamen Vision beantwortet, deren Aufgabe es ist, Bilder vor den Augen der Mitarbeitenden entstehen zu lassen, sowie die Organisation beflügeln soll ihr Ziel zu erreichen.


Über welche Eigenschaften soll die künftige Organisation verfügen? Der kreative Rahmen wird durch Eigenschaften, sog. Designkriterien, geschaffen, über welche die Organisation von morgen verfügen soll. Den Designkriterien kommt die Aufgabe zu als Filter zwischen Ideen und möglichen Lösungen zu fungieren, sowie den Prozess der Entscheidungsfindung zu unterstützen. 


Die Herausforderung bei der Ausarbeitung der Designkriterien besteht darin, genügend Freiraum zu schaffen, um den Denkprozess des Designteams zu fördern und Raum für innovative Lösungen zu lassen. 

Innovative Lösungen


Innovation beginnt damit den Status-Quo kritisch zu hinterfragen, überholte Denk- und Verhaltensmuster aufzubrechen und Raum für neue Lösungen zu schaffen.


Einige Maßnahmen, um eine Innovationskultur zu etablieren sind:

  • Mitarbeitende ermutigen ihre Meinungen und Ideen frei zu äußern.
  • Identifikation von Verbesserungspotenzialen durch regelmäßige Reflexion und Feedback.
  • Aufdecken von blinden Flecken durch Einholen unterschiedlicher Perspektiven.
  • Objektive Bewertung von Bestehendem durch Nutzung von Daten und Analysen.
  • Bieten von Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende.
  • Raum für neue Ideen schaffen, um unterschiedliche Ansätze auszuprobieren und aus Fehlern schnell zu lernen.
  • Fach- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit, um Synergien zu identifizieren und zu nutzen.


Design Thinking unterstützt den Prozess der ganzheitlichen Organisationsgestaltung, indem es einen strukturierten Rahmen bietet, die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. 


„In der Technik erwarten wir kühne Experimente, die ... zu großen Fortschritten führen. Aber in Fragen der sozialen Organisation schlagen wir in der Regel nur zaghafte Veränderungen vor ... und schrecken vor gewagten Experimenten und Innovationen zurück. Es ist jedoch an der Zeit, die gleiche Bereitschaft zur Innovation, die das Tempo des wissenschaftlichen Tempos bestimmt hat, auch auf Organisationen anzuwenden.“

J.W. Forrester


Die Zukunft im Tun ergründen


Ein Stück Zukunft in die Gegenwart bringen, um zu verstehen, wie die entwickelten Lösungen in der Praxis funktionieren.


Was tun, wenn wir erkennen, dass es den entwickelten Lösungen an Praxistauglichkeit fehlt? Die Entwicklung von Prototypen und das Testen unter realen Bedingungen durch die Mitarbeitenden sind wesentlich, um allen Beteiligten die Möglichkeit zu bieten, sich mit den entwickelten Lösungen vertraut zu machen und wichtige Erfahrungen unter realen Bedingungen zu sammeln. Dadurch wird ein Stück Zukunft in die Gegenwart gebracht oder - die Zukunft im Tun ergründet. 


Optimierungspotenziale werden in dieser Phase identifiziert, wodurch die Lösungen kontinuierlich weiterentwickelt werden. 

Mit Design Thinking zu innovativen, praxisnahen Lösungen


Design Thinking ist ein wirksamer Ansatz, um innovative Lösungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Endkunden zu entwickeln und diese vor der Einführung Tests zu unterziehen, um dadurch die Zukunft im Tun zu ergründen.


Lade dir meinen Leitfaden zur Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen herunter und erfahre, wie Organisationsgestaltung Mehrwert für dein Unternehmen schaffen kann.

von Hannes Alton 15 Okt., 2024
Design Thinking - Die Zukunft im Tun ergründen Organisationen von der Zukunft her denken und die Bedürfnisse der Endkunden in den Mittelpunkt zu stellen, steht beim Design Thinking im Mittelpunkt. In Bezug auf Organisationsgestaltung bedeutet dies Organisationskonzepte zu identifizieren, die: innovativ, zukunftsfähig, in der Praxis umsetzbar sind, zu den Bedürfnissen der Organisation und deren Mitarbeitenden passen, und für die Organisation den erwünschten Mehrwert bieten. Design Thinking „Die wesentliche Fähigkeit, Empathie, Kreativität und Rationalität zu kombinieren, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen und den Erfolg des Unternehmens voranzutreiben.“ Unbekannt
von Hannes Alton 24 Sept., 2024
Experimentieren-Lernen-Verbessern
Share by: